Sie sollen uns bedingungslos lieben: unsere Eltern. Doch nicht immer gelingt ihnen das. Ob aus Unwissenheit, Bosheit oder reiner Ignoranz, was Eltern zu einem sagen, sitzt tief und kann das Selbstbewusstsein nachhaltig schädigen. Bist du unsicher im eigenen Körper, so hat das Body Shaming durch Eltern womöglich katastrophale Folgen für das eigene Selbstwertgefühl.

„Fehler“ von Eltern sind ein Tabuthema. So, wie von Eltern erwartet wird, ihre Kinder zu lieben, so sollen auch Kinder ihre Mütter und Väter ehren. „Du wirst ja auch immer fetter“, „So kriegst du nie einen Mann“ oder „Wenn du schlanker wärst, wärst du viel hübscher“ sind jedoch Beispiele für Aussagen von Eltern, die Kinder – egal in welchem Alter – tief treffen können (→ Was ist Body Shaming?).
Als Kinder nehmen wir unsere Eltern oftmals als perfekte Wesen wahr. Sie sind es schließlich, die uns ins Leben bringen und sie scheinen das Leben auch zu verstehen. Wenn wir älter werden, merken wir, dass auch Eltern nur Menschen sind, die nicht immer angemessen reagieren. Doch die bewussten und unbewussten Aussagen und Handlungen können Kinder auch in ihrem späteren Leben nachhaltig beeinflussen.
Warum bodyshamen Eltern ihre Kinder?
Wenn es um Mehrgewicht geht, so machen sich Eltern meist Sorgen um die Gesundheit und die Lebensgestaltung ihrer Kinder. Während das Gewicht auf die Gesundheit nicht den Einfluss hat, der uns glauben gemacht wird (→ Risikofaktor Übergewicht: Verursacht Mehrgewicht Krankheiten?), entspricht es der Wahrheit, dass dicke Menschen Diskriminierungen ausgesetzt sind (→ Was Body Shaming bedeutet und was du dagegen tun kannst).

Manche Eltern können ihre Sorge verständnisvoller formulieren als andere, die einen mit einem „Du wirst aber auch jedes Jahr fetter“ subtil zum Abnehmen bewegen wollen. Solche Äußerungen führen jedoch in der Regel zum Gegenteil: zu Frust, dem Gefühl, nicht geliebt und ausgeschlossen zu werden (→ 5 Gründe, warum wir mit Body Shaming aufhören müssen).
Während der joviale Vater seinen Sprössling mit einem kecken Spruch motivieren will, kann bei dem etwas ganz anderes und vor allem Verhängnisvolleres ankommen: „Ich liebe dich nicht, wenn du nicht schlank/perfekt bist.“ Dieser Mensch, der einen kennen und schätzen sollte für die Person, die man ist, entzieht einem auf diese Weise Wert – und letztlich Selbstwert (→ Selbstwertgefühl stärken bei Übergewicht – 3 Tipps).
Body Shaming durch Eltern – ein gesellschaftliches Problem
Auch Eltern sind durch die Gesellschaft, in der sie leben, geprägt. In einer Diätkultur, die auf das Äußerliche fixiert ist, sind auch Mütter und Väter den gesellschaftlichen (Fehl-)Annahmen ausgesetzt, dass nur schlanke Menschen erfolgreich sein könnten, dass sie es leichter hätten, einen Job oder Partner zu finden; kurzum: dass Mehrgewicht das Leben weniger lebenswert macht (→ Warum wir das Schönheitsideal überwinden müssen).

Vielleicht wollen sie ihre Kinder beschützen vor den Repressalien, denen Dicke oftmals ausgesetzt sind (→ Hau ab, du fette Sau!). Vielleicht messen sie aber auch die Wertigkeit ihrer Kinder an Äußerlichkeiten, wie es die Gesellschaft in vielen Fällen tut.
Wie auch immer sich deine Eltern verhalten, solltest du nicht vergessen, dass sie auch nur Menschen sind, die auf ihre Umwelt so reagieren, wie sie es gelernt haben. Vielleicht kannst du Mitgefühl für sie empfinden. Auf der anderen Seite musst du Übergriffigkeiten nicht hinnehmen. Nur weil die Body-Shamer Mama und Papa sind, heißt das nicht, dass du das Body Shaming durch Eltern stillschweigend ertragen musst. Denn nicht nur Kinder lernen von ihren Eltern; auch Eltern können viel von ihren Kindern mitnehmen.
Hilfe bei Body Shaming durch Eltern
Es ist ratsam, Eltern auf ihr Body Shaming aufmerksam zu machen. Vielleicht ist ihnen gar nicht bewusst, welche Emotionen ihre Aussagen auslösen. Womöglich haben sie auch Schwierigkeiten, ihre Sorge um das eigene Kind in die richtigen Worte zu fassen.
Du kannst versuchen, deinen Eltern zu erklären, was dich trifft und warum. Oft reagieren Mütter und Väter stark darauf, wenn Kinder ihre Liebe anzweifeln – denn verletzende Bemerkungen bedeuten nicht automatisch, dass Eltern ihre Kinder nicht lieben. Auch das Konzept der Body Positivity (→ Was ist Body Positivity?) oder eine Aufklärung darüber, wie es zu Mehrgewicht kommt (→ Warum werden wir dick?), können hilfreich sein, um Eltern den eigenen Standpunkt verständlich zu machen.
Marshmallow Liebesbriefe
einzigartige Liebesbriefe voller body-positiver Inspiration für Frauen mit großen und kleinen Kurven, die selbstbewusst durchs Leben tanzen wollen
Einige Mütter und Väter sind aber auch einfach unbelehrbar, festgefahren in ihren Ansichten – wie viele andere Menschen eben auch. Der Konflikt wird dabei nicht nur Body Shaming betreffen, sondern auch andere tiefgreifendere Bereiche. Manchmal ist es deshalb das Gesündeste, auf Abstand zu gehen und sich dem negativen Einfluss zu entziehen. Wenn das Body Shaming durch Eltern (oder andere) tiefe Wunden hinterlassen hat, kann auch eine therapeutische Begleitung helfen, diese Erfahrungen aufzuarbeiten. (→ 5 Strategien gegen Body Shaming durch Eltern)
War das hilfreich?
Wenn du meine Arbeit schätzt, kannst du mich mit einem einmaligen Dankeschön oder einer günstigen Mitgliedschaft unterstützen. Mitglieder bekommen viele tolle Vorteile, können Artikel vor Veröffentlichung lesen und erhalten als BoPo-Hero exklusiv die Marshmallow Mampfschrift.
Titelfoto: Nino Carè
Beitragsbild 1: Abigail Clarke
Beitragsbild 2: Claudia Wolff