Suchergebnisse

Body Positivity

Unsere (dicken) Körper abzulehnen, ist tief in uns verwurzelt. Doch Selbsthass ist nicht die Antwort auf Übergewicht und Body Shaming. Denn jede dicke Frau kann lernen, ihren Körper anzunehmen. Drei Schritte haben mir dabei geholfen, body-positiv zu werden. In diesem Artikel erfährst du, wie du Body Positivity lernen kannst, um freundlich und bedürfnisorientiert mit deinem Körper umzugehen.

Body Positivity lernen: Body-positiv in 3 Schritten

[headline text=“Body Positivity lernen: body-positiv in 3 Schritten“ font_size=“60″ color=“#dc5fe8″ font=“Great Vibes“] [headline text=“Body Positivity“ font_size=“24″ color=“#dc5fe8″ font=“Arial“] Unsere (dicken) Körper abzulehnen, ist tief in

Warte nicht auf schlanke Zeiten - das ist der Titel eines Buches, das ich vor Jahren gelesen habe, als ich mit meinem Gewicht sehr gehadert habe. Obwohl ich dem Buch letztlich gar nicht so viel abgewinnen konnte, sind mir Titel und Kernaussage stark im Gedächtnis geblieben: Was auch immer du machen willst, tu es - jetzt!

Warte nicht auf schlanke Zeiten

[headline text=“Warte nicht auf schlanke Zeiten“ font_size=“60″ color=“#dc5fe8″ font=“Great Vibes“] [headline text=“Selbstbewusstsein stärken“ font_size=“24″ color=“#dc5fe8″ font=“Arial“] Warte nicht auf schlanke Zeiten – das ist der

Wenn ich von Body Positivity und Selbstliebe spreche, dann meine ich damit einen freundlichen und vor allem bedürfnisorientierten Umgang mit sich selbst und seinem Körper. Doch wie kannst du es schaffen, dich mit einem positiven Blick zu sehen und dich danach zu richten, was du wirklich willst und brauchst? Die Antwort ist kurz und lang zugleich: Sei lieb zu dir!

Sei lieb zu dir!

Wenn ich von Body Positivity und Selbstliebe spreche, dann meine ich damit einen freundlichen und vor allem bedürfnisorientierten Umgang mit sich selbst und seinem Körper.

Body Positivity muss sich oft Kritik gefallen lassen, weil sie in einer ohnehin auf Äußerlichkeiten fixierten Gesellschaft das Augenmerk auf den Körper legt. So berechtigt der Wunsch auch sein mag, endlich nicht mehr über Körper diskutieren zu müssen, so fern liegt er auch. Denn bisher haben wir vollkommen falsch über Körper gesprochen. Das Paradoxon der Body Positivity: Wir müssen über Körper reden, um endlich nicht mehr über Körper reden zu müssen.

Das Paradoxon der Body Positivity

Body Positivity muss sich oft Kritik gefallen lassen, weil sie in einer ohnehin auf Äußerlichkeiten fixierten Gesellschaft das Augenmerk auf den Körper legt. So berechtigt

Body Positivity wird im Deutschen oft mit dem Wort "Selbstliebe" übersetzt. Das hat dazu geführt, dass beide Begriffe als synonym verstanden werden. Doch Body Positivity ist nicht Selbstliebe.

Body Positivity ist nicht Selbstliebe

Body Positivity wird im Deutschen oft mit dem Wort „Selbstliebe“ übersetzt. Das hat dazu geführt, dass beide Begriffe als synonym verstanden werden. Doch Body Positivity

Du kennst sicher die Fraktion "Ich bin kein Nazi, aber..." - worauf meist eine Aussage folgt, die den ersten Teil des Satzes ad absurdum führt. Ähnlich verhält es sich mit Menschen, die sich für body-positive halten, jedoch zu viele Abers im Denken haben. Ich bin body-positive, aber... - nichts aber! Body Positivity ist bedingungslos.

Ich bin body-positiv, aber…

Du kennst sicher die Fraktion „Ich bin kein Nazi, aber…“ – worauf meist eine Aussage folgt, die den ersten Teil des Satzes ad absurdum führt.

Ich will nicht abnehmen. Ich glaube nicht, dass es der Lebensinhalt jeder (dicken) Frau sei, sich in einem kontinuierlichen Abnehmprozess zu befinden. Mein Leben hat mir gezeigt, dass es wichtigere Dinge gibt als die Zahl auf der Waage. Foto: Adelas Peculiar Art

Ich will nicht abnehmen

Ich will nicht abnehmen. Ich glaube nicht daran, dass es der Lebensinhalt jeder (dicken) Frau sein sollte, sich in einem kontinuierlichen Abnehmprozess zu befinden. Mein

Noch nicht gefunden, was du suchst?