
3 Gründe, warum du deine Waage wegwerfen solltest
Vor einigen Jahren habe ich meine Waage in den Keller verbannt. Sie hat einfach immer nur schlechte Laune verursacht. Warum auch du deine Waage wegwerfen
Vor einigen Jahren habe ich meine Waage in den Keller verbannt. Sie hat einfach immer nur schlechte Laune verursacht. Warum auch du deine Waage wegwerfen
[headline text=“Body Positivity lernen: body-positiv in 3 Schritten“ font_size=“60″ color=“#dc5fe8″ font=“Great Vibes“] [headline text=“Body Positivity“ font_size=“24″ color=“#dc5fe8″ font=“Arial“] Unsere (dicken) Körper abzulehnen, ist tief in
Der Begriff Body Positivity ruft unterschiedliche Reaktionen hervor: Für die einen ist er eine Ausrede, um dick zu bleiben, für die anderen die unmögliche Anforderung,
[headline text=“Selbstbewusst trotz Übergewicht? Das geht!“ font_size=“60″ color=“#dc5fe8″ font=“Great Vibes“] [headline text=“Selbstbewusstsein stärken“ font_size=“24″ color=“#dc5fe8″ font=“Arial“] Gewicht und Selbstbewusstsein haben eigentlich nichts miteinander zu tun.
Als übergewichtiger Mensch sieht man sich Anfeindungen gegenüber, sogenanntem Fat-Shaming. Das passiert nicht nur, wenn man solche normalen Dinge tut, wie einen Badeanzug zu tragen
[headline text=“Was Body Shaming bedeutet und was du dagegen tun kannst“ font_size=“60″ color=“#dc5fe8″ font=“Great Vibes“] [headline text=“Body Positivity“ font_size=“24″ color=“#dc5fe8″ font=“Arial“] Body Shaming hat zahlreiche
Wenn ich von Body Positivity und Selbstliebe spreche, dann meine ich damit einen freundlichen und vor allem bedürfnisorientierten Umgang mit sich selbst und seinem Körper.
Glaubenssätze, unsere tiefen Überzeugungen, können uns daran hindern, uns selbst anzunehmen und body-positiv zu leben. Dicke Menschen glauben von sich oft, sie seien wertlos, disziplinlos
Glücklichsein ist in unserer Gesellschaft ein erstrebenswertes Gut. Die „negativen“ Emotionen wollen wir gerne ganz schnell loswerden, sie wegschließen und nicht über sie nachdenken. Doch
Du kennst sicher die Fraktion „Ich bin kein Nazi, aber…“ – worauf meist eine Aussage folgt, die den ersten Teil des Satzes ad absurdum führt.